Sehr geehrte Hundehalterin,
sehr geehrter Hundehalter!
Aus gegebenem Anlass wende ich mich an Sie.
Sie ahnen es schon: Wer einen Vierbeiner zum Freund hat, hat auch Pflichten.
Beim Gassi gehen hat jeder Hundebesitzer das hinterlassene Geschäft zu beseitigen. Hierfür stehen in der Gemeinde Tütchen und Mülleimer zur Verfügung.
Wegen zunehmender Beschwerden weise ich Sie darauf hin, dass die Verunreinigungen im Bereich der begrünten Straßenränder, auf Rad- oder Gehwegen, in Grünanlagen, sowie auf Spiel- und Sportflächen unverzüglich zu entfernen sind.
Auch aus Rücksicht auf die Gemeindearbeiter bitte ich um Beseitigung der Hinterlassen-schaften. Stellenweise ist die Pflege der Grünflächen unzumutbar.
Auch wenn viele Hundehalter sich vorbildlich verhalten, sieht die Realität oft anders aus. Schwarze Schafe unter Ihnen scheinen der Ansicht zu sein, mit Überweisung der Hundesteuer auch die Beseitigung des Hundekots abgegolten zu haben. Nur so kann ich mir die Missachtung der selbstverständlichen Pflicht zur Beseitigung der Hundehaufen erklären.
Des Öfteren werden sogar gefüllte Kotbeutel gefunden, die statt im Mülleimer im Dorf oder in der Landschaft entsorgt wurden.
Hierbei handelt es sich um eine Umweltverschmutzung, die nicht geduldet werden kann .
Einen Hund zu halten, bedeutet verantwortungsvollen Umgang mit dem Tier.
Ein Haustier kann eine Steigerung der Lebensqualität bewirken.
Diese darf aber nicht Nachteile und Ärger für die Mitbürger verursachen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Jürgen Meyer
-Bürgermeister- |